Bekanntermaßen können Mehraufwendungen aus dem Titel der Behinderung, soweit sie die Summe pflegebedingter Geldleistungen (z.B. Pflegegeld, Pflegezulage etc.) übersteigen, ohne Berücksichtigung eines Selbstbehalts als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden. ...
News
Seiten
-
01. April 2015 - Essen auf Rädern als außergewöhnliche Belastung
-
01. April 2015 - Keine willkürliche Zuordnung von Fortbildungskosten bei aufeinander folgenden Beschäftigungen
Steuerpflichtige können die Kosten für Aus- und Fortbildung grundsätzlich als Betriebsausgabe (bei Selbständigkeit) bzw. als Werbungskosten (im Angestelltenverhältnis) geltend machen. ... -
01. April 2015 - BFG sieht strenge formale Voraussetzungen für ein Dreiecksgeschäft
Ein jüngst ergangenes Urteil (GZ RV/2100519/2013 vom 5. Jänner 2015) des BFG hat einmal mehr gezeigt wie wichtig es ist, (Umsatz)Steuererklärungen genau und korrekt auszufüllen, da es ansonsten zu einer unerwarteten Steuerbelastung kommen kann. ... -
01. April 2015 - Steuerreform 2015/2016 – Überblick über die geplanten Änderungen
Nach langen Verhandlungen haben sich die Koalitionspartner auf ein Steuerreformpaket geeinigt und die Eckpfeiler am 13. März 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt. Am 17. März 2015 wurde ein Ministerratsbeschluss dazu gefasst. ... -
31. März 2015 - Auftraggeberhaftung bei Ein-Personen-Unternehmen - Eintragung HFU-Liste
Mit 1.1.2015 sind die Bestimmungen des ASVG (§§ 67a bis 67e) über die Auftraggeberhaftung (AGH) auch für Ein-Personen-Unternehmen in Kraft getreten. ... -
31. März 2015 - BFG zur Frist zwischen Verkauf und Aufgabe des Hauptwohnsitzes zur Erlangung der Hauptwohnsitzbefreiung
Wenngleich die Zeiten von durch Zeitablauf steuerfreien Grundstücksveräußerungen (Stichwort Spekulationsfrist) vorüber sind, gibt es immer noch die Hauptwohnsitzbefreiung, welche eine prinzipielle Steuerpflicht von privaten Grundstücksveräußerungen verhindern kann. ... -
31. März 2015 - Kinderbetreuungskosten im Familienkreis bedingen auch Fremdüblichkeit für eine außergewöhnliche Belastung
Um Kinderbetreuungskosten bis zu 2.300 € pro Kind und Kalenderjahr steuerlich als außergewöhnliche Belastung geltend machen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. ... -
17. März 2015 - Ministerratsvortrag zur Steuerreform 2015/2016 + Entlastungsrechner
Die am 17. März 2015 vom Ministerrat veröffentlichte Punktation über die Eckpunkte der geplanten Steuerreform können Sie hier abrufen. Hier finden Sie auch den link zum Steuerentlastungsrechner. ... -
12. März 2015 - Merkblatt zur familienhaften Mitarbeit in Betrieben
Als Orientierungshilfe bei der Frage, ob im Fall meist unentgeltlicher Tätigkeit naher Angehöriger ein Dienstverhältnis oder bloße Mithilfe im Familienverband vorliegt, dient ein zwischen dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger, der WKO sowie dem BMF (Finanzpolizei) akkordiertes neues Merkblatt. ... -
11. März 2015 - Mitarbeiterentsendung nach Österreich, Entsendemeldungen und Zentrale Koordinationsstelle
Seit 1.1.2015 gelten erweiterte Meldepflichten im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Arbeitseinsätzen, die auch eine Dienstleistungserbringung an inländische Dienstleistungsempfänger betreffen können (Meldepflichten nach § 17 Arbeitskräfteüberlassungsgesetz). ...